Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
In der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM) finden Menschen einen Arzt, der die Erstuntersuchung und Notfallversorgung bei plötzlicher Erkrankung, Verletzung oder einer Schwangerschaft übernimmt.
Da viele Patienten weder eine Praxis noch ein Krankenhaus aufsuchen wollen oder können, helfen die Malteser auch unter Wahrung der Anonymität. Während sich anfangs das Angebot der damaligen Malteser Migranten Medizin vorwiegend an Menschen richtete, die in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland lebten, ist der größte Teil der Patienten heute legal in Deutschland:
- Bürger aus den neuen EU-Mitgliedsländern
- Besucher aus anderen Ländern
- Studenten, die die Regelstudienzeit überschritten haben
- aber auch deutsche Mitbürger, zum Beispiel Selbstständige, die ihre private Krankenversicherung nicht mehr bezahlen konnten.
Darmstadt
Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung am
Marienhospital Darmstadt
Martinspfad 72
64285 Darmstadt
Offene Sprechstunde jeden Mittwoch von 14.30 bis 18 Uhr
Telefon: 06151 159-5795
Telefax: 06151 429-1526
E-Mail: mmm@malteser-darmstadt.de
Spendenkonto:
Pax-Bank eG Köln
IBAN: DE19 3706 0193 4001 1550 11
BIC: GENODED1PAX
Verwendungszweck: MMM Darmstadt
Schirmherrschaft
Die Schirmherrschaft der Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung (MMM) in Darmstadt hat Bischof Peter Kohlgraf übernommen.

Dr. Wolfgang Kauder
Leiter Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
Tel. 06151 159-5795
Fax 06151 429-1526
mmm@malteser-darmstadt.de
Nachricht senden
Häufige Fragen
Wem helfen die Malteser?
- Nicht versicherten Deutschen
- Besuchern aus anderen Ländern
- Bürgern aus EU-Mitgliedsländern
- Menschen, die in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität in Deutschland leben
Wie helfen die Malteser?
- Untersuchung und Beratung in medizinischen Fragen
- Notfallbehandlung bei Krankheit
- Vermittlung an andere Fachärzte bei Notwendigkeit
- Hilfe bei Schwangerschaft und Geburt
- Vermittlung an Fach- und Beratungsstellen
Wer gehört zu Team und Netzwerk der MMM?
- Ärzte/Ärztinnen
- Medizinisches Personal wie Krankenschwestern/-pfleger und Arzthelfer/-innen
- Fachärzte, Labore, diagnostische Einrichtungen und Apotheken
Wie finanziert sich die MMM?
Die Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung erhält kaum öffentliche Mittel und keine Zuwendungen von Krankenkassen. Auch wenn das Fachpersonal ehrenamtlich arbeitet, entstehen Kosten, die nur durch Spenden finanziert werden können: z.B. Laboruntersuchungen, Arzneimittel, Impfungen für Kinder sowie Operationen und Liegezeiten in Krankenhäusern.
